Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 31. Juli 2017

Geburtstagskalender

Hallo ihr lieben Kreativen,

ich bekomme ja total gerne Post....und genauso gern verschicke ich welche. Geht euch das auch so?
So hab ich immer einen Grund, neue Karten zu werkeln...;-)
Im Laufe der Zeit ist meine Adressen- und Geburtstagsliste mächtig angewachsen...und zu 
meinem Entsetzen passiert es mir dann doch immer mal wieder, dass mir ein Geburtstag 
durchflutscht. Da musste ich nun endlich mal Ordnung reinbringen und hab mir einen Geburtstagskalender ausgedacht, der immer auf meinem Schreibtisch parat steht...und bei 
dem jeder Monat sofort griffbereit ist. Hübsch aussehen sollte er natürlich auch noch.

Ich habe euch eine kleine Anleitung dazu geschrieben und auch ein Video für die Taschen verlinkt.


Mein fertiges Projekt habe ich mit einem süßen Eichhörnchen von Gerda Steiner dekoriert. Gestempelt mit Memento Tuxedo Black und coloriert mit Lyra Rembrandt und Künstlerterpentin.
Ich höre es beinahe *Happy Birthday* singen.

Und nun verrate ich euch wie ich den Kalender gemacht habe:


Zuerst habe ich zwölf solcher Taschen hergestellt...für jeden Monat eine. Dafür habe ich 
Cardstock in Din A5 an der kurzen Seite auf 14,6cm (normale Breite ist 14,9cm) gekürzt 
und an der langen Seite in der Mitte (bei 10,5cm) gefalzt. Gekürzt habe ich, weil die 
Stanzschablonen für die Tabs oben dann genau einmal rüber passen. Für den Ausschnitt 
auf der gegenüber liegenden Seite habe ich in etwa die Mitte genommen und 
überstehendes mit dem Schneidebrett abgeschnitten. Unten verlinke ich euch ein 
Video, wie genau das geht.


Hier einmal die geöffnete Tasche.


Natürlich habe ich die Taschen auch etwas dekoriert. Das Designpapier ist mit den passenden Monatsstempeln noch zusätzlich bearbeitet worden. Die Monate auf den Tabs habe ich am PC erstellt und ausgedruckt, weil ich nichts in der passenden Größe hatte....und hab sie ausgestanzt.


Für die Box benötige ich zwei Stücke Karton in der Größe 25cm x 14cm, die an der langen Seite bei 8cm und 24cm...und an der kurzen Seite bei 9cm gefalzt werden. Auf der langen Seite noch einmal zusätzlich...so wie ihr es auf dem Foto seht bei 8cm....und zwar vor der 9cm Falz, aber nur bis zur nächsten Querfalz. Die komplette Ecke links oben wird weggeschnitten und die übrig gebliebene Klebelasche wird auf beiden Seiten angeschrägt. Rechts unten wird die kurze *Klebelasche weggeschnitten und die obere ebenfalls angeschrägt.


Hier seht ihr, wie es fertig geschnitten aussehen soll. Leider habe ich beim Falzen nicht aufgepasst und so muss ich jetzt einen Teil entgegengesetzt falzen, was aber eigentlich nichts ausmacht. Wenn der Karton empfindlich ist, kann man erst einmal in die richtige Richtung falzen...und danach so, wie man es braucht. Dadurch bricht der Karton nicht so schnell.


Jetzt geht es ans Zusammenbauen. Die beiden 15cm x5cm Teile werden übereinandergeklebt und ergeben den Boden. Durch die doppelte Lage ist er schön stabil. Jetzt noch die Klebelaschen an die Seitenteile anbringen...und schon ist der Rohbau fertig. Für die Klebearbeiten habe ich hier Flüssigkleber verwendet, damit sich später auch ja nichts wieder lösen kann.


So sollte es jetzt ausschauen....


....und so dann fertig dekoriert. Der Text ist aus Buchstaben-Stempeln zusammen gesetzt. Innen am Rand habe ich noch eine Stanzbordüre angebracht für einen schöneren Abschluss...aber das ist Geschmackssache und kann jeder so machen, wie er das möchte.


Ich werde mich jetzt nach und nach sorgfältig durch die zwölf Monate arbeiten...danach werden dann die Neulinge nur noch ergänzt.



Und los geht's!!!



Hier das versprochene Video für die Taschen:







Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachwerkeln.

Für meinen Kalender habe ich diese Zutaten verwendet:
MFT Schneideschablone *File Folder Edges*: http://ssl.stempellaedle.de/shop/my-favorite-things/17842-schneideschablone-file-folder-edges.html
MFT Sschneideschablone: http://ssl.stempellaedle.de/shop/my-favorite-things/16947-schneideschablone-stitched-mini-scallop-circle-stax-.html
Gerda Steiner Stempelset Eichhörnchen: http://ssl.stempellaedle.de/shop/gerda-steiner-designs-llc/15276-clear-stamp-set-happy-fall-with-squirrel.html
Efco Buchstaben-Stempel: http://ssl.stempellaedle.de/shop/clear-stamp-sets-a7/11442-stempelset-grobuchstaben.html
Efco Buchstaben-Stempel: http://ssl.stempellaedle.de/shop/clear-stamp-sets-a7/11444-stempelset-kleinbuchstaben.html
Memento Stempelkissen: http://ssl.stempellaedle.de/shop/memento-stempelkissen/12278-memento-stempelkissen-tuxedo-black-.html
Design-Papier: http://ssl.stempellaedle.de/shop/studio-light-paper-pads/13167-paper-pad-no-25.html





Liebe Grüße
eure Kersten






Samstag, 27. Mai 2017

Kolorieren mit Buntstiften und Künstlerterpentin

Hallo ihr lieben Kreativen,

heute geht es mal nicht um einen Stempel oder ähnliches, sondern um's Kolorieren.
Wer mich hier öfter besucht weiß, dass ich am liebsten mit Buntstiften arbeite, die ich mit Künstlerterpentin verblende. Ich bin schon mehrfach gefragt worden, wie ich das genau
mache....und heute möchte ich es euch einmal zeigen.
Leider liegen mir Videos überhaupt nicht und ihr müsst euch daher mit einer 
Fotostrecke zufrieden geben. Ich versuche aber, jeden Schritt gut zu erklären...und sollten dennoch Fragen bleiben, stellt sie mir gerne.


Es gibt ganz sicher viele Kreative die das auch vor mir schon gezeigt haben, da man das Rad bekanntlich nicht neu erfinden kann. Hier geht es mir ausschließlich darum, wie ICH es mache.
Ähnlichkeiten mit anderen Beiträgen sind leider nicht ganz zu vermeiden. Am Ende meiner Fotostrecke habe ich euch noch einen Beitrag zum Thema von Stempeleinmaleins verlinkt, die für ihre tollen Tutorials bekannt und beliebt sind


Und jetzt geht es los:
Das ist mein fertiges Werk:


Zunächst stelle ich euch die Materialien vor:
*Lach*...aber für mich total wichtig:....immer dabei: Ein Pott Kaffee oder Tee...hier ist es Tee....und gute Musik. Ich liebe Rockmusik...und dabei darf es auch gern richtig zur Sache gehen, aber für solche Konzentrationsarbeiten wie das Kolorieren mag ich es sehr gerne klassisch angehaucht, wie z.B. David Garrett, The Dark Tenor oder Gregorian....und ihr so?

Wenn ich auf diese Weise koloriere, stempel ich meine Motive immer mit Memento Tuxedo Black, weil die Stempelfarbe nicht von Alkohol....oder wie hier: Lösungsmittel angelöst wird.

Bislang habe ich gerne auf Exacompta Karteikarten gearbeitet. Meine zeichnende Tochter (wer mag, kann hier mal gucken: https://www.facebook.com/jbportraitzeichnungen/?fref=ts) hat mich 
jetzt dazu überredet, es mal mit richtigem Zeichenpapier zu versuchen und mir ein 
paar Proben zur Verfügung gestellt....und was soll ich sagen, ich habe tatsächlich eins 
gefunden, was mir noch sehr viel besser gefällt, aber leider in DE nicht ganz so leicht 
zu bekommen: Strathmore Bristol 300series vellum...aber probiert selber. Oben seht ihr den Abdruck auf Karteikarte...unten auf dem Vellum...hier braucht die Stempelfarbe etwas länger zum Trocknen

Absolut wichtig natürlich: die Stifte...hier sind es die Polychromos von Faber Castell...ich arbeite aber auch gerne mit den Rembrandt von Lyra oder den Spectrum Noir von Crafters Companion....und sehr gerne verwende ich sie alle zusammen. Es funktioniert eigentlich mit allen Buntstiften, die auf  Öl oder Wachs basieren. Wie ihr seht fehlen ein paar Farben...die habe ich schon für mein Motiv entnommen.

Hier seht ihr die für mein Motiv ausgewählten Farben....und Papierwischer, die ich zum Verblenden benötige. Ich habe in der Regel für jede Farbe einen.

Jetzt kommen wir zum Verblenden: hier seht ihr Zest-it...dies ist ein Verblend-Medium auf natürlicher Basis...es riecht leicht orangig (mag ich nicht so gern) und funktioniert genauso wie geruchloses Terpentin.
In dem Töpfchen befindet sich ein Schwamm...(meiner sieht schon etwas zerrupft aus), der mit dem Medium getränkt wird. Dadurch hat man immer die richtige Menge am Papierwischer und es kann nichts tropfen. Der Papierwischer wird in den Schaumstoff gedrückt und so mit dem Medium befeuchtet. Man merkt, wenn nicht mehr genug Feuchtigkeit vorhanden ist...die Farbe lässt sich dann nicht mehr so gut vermalen.

Eine weitere Varianate ist das Künstler- bzw. geruchlose Terpentin. Aber Vorsicht: auch wenn es geruchlos ist...es verströmt trotzdem giftige Gase...also nicht mit der Nase direkt drüber. Ich koloriere aber nicht jeden Tag und nicht stundenlang, also ist es für mich in Ordnung.
Und es ist bitte nicht mit dem normalen Terpentinersatzöl zu verwechseln, mit dem man Pinsel etc. reinigt....das ginge mit Künstlerterpentin notfalls zwar auch, aber das ist nicht der Zweck....und auf gar keinen Fall dürfen Stempel damit gereinigt werden!!!!

Ich habe in ein altes Glastöpfchen ein Stück Schaumstoff gesteckt und diesen mit dem Terpentin getränkt. Somit habe ich das gleiche System und die Arbeitsweise wie oben bei dem Zest-it

Es gibt auch noch die Möglichkeit mit Babyöl zu verblenden...ich war damit nicht so erfolgreich.
Deshalb sei es hier nur am Rande erwähnt, aber vielleicht möchtet ihr das ja mal ausprobieren.

Das ist mein Motiv....nun kann es losgehen.

Die Blumentöpfchen arbeite ich mit drei verschiedenen Brauntönen. Die Farbe trage ich in leicht kreisenden Bewegungen auf. Es muss nicht genau sein...das erledigen wir beim Verblenden.

Hier könnt ihr sehen, wie kräftig und satt die Farbe herauskommt, wenn sie mit dem Verblendmedium vermalt wird. Ich habe auch bei dem ersten und hellsten Braunton schon an den Stellen mehr Farbe aufgetragen, wo nachher die Schatten sein sollen. Diese sind vom Motiv schon vorgegeben durch die Schraffierung...also links. Durch das kräftige...oder weniger kräftige Auftragen nur einer Farbe, lassen sich auch sehr gut Schatteneffekte darstellen....es müssen also nicht immer mehrere Stifte sein.....und wichtig: Immer von dunkel nach hell arbeiten!!! 

So sieht das Motiv nach dem ersten Arbeitsgang aus...nicht wundern, wenn der Farbauftrag etwas grobkörnig wirkt...das liegt an der Auflösung der Fotos und ist beim Original nicht zu sehen.

Hier seht ihr den nächsten Farbauftrag in einem etwas dunkleren Ton. Da das Papier schon eine Farbschicht hat, lassen sich die nächsten Farben sehr gut ins Motiv ziehen und man muss nur in den Randbereichen Farbe auftragen.

Hier seht ihr, was ich meine...die Farbe lässt sich sehr weit ins Motiv verteilen.
Dafür entwicklet man im Laufe der Zeit ein Gefühl...und kann das dann seinen eigenen Vorstellungen entsprechend ein- und umsetzen.

Jetzt kommt der dunkelste Ton. Keine Angst...durch das Medium werden die Farben gemischt...es wird also nicht so dunkel, wie es hier auf den ersten Blick erscheint

Hier seht ihr das Ergebnis...und wenn ihr nicht zufrieden seid, kann noch weiter Farbe hinzugefügt und wieder verblendet werden.

Der kleine Topf wird auf die gleiche Weise gearbeitet.

Wenn verschieden Farben direkt nebeneinander liegen, wähle ich immer zuerst die hellere, damit ich mir nicht versehentlich mit der dunkleren Farbe das Motiv versaue. Die Igelchen arbeite ich hier im hellsten Hautton.....

....und hier einen Ton dunkler. Die Farbe trage ich nur im Randbereich auf....

....und verblende sie dann zur Mitte hin.

Für Wangenrot etc. kommt der dunkelste Ton dran...

....den ich mit kreisenden Bewegungen von innen nach außen verblende.

Für die Stacheln habe ich einen sehr dunklen Braunton verwendet. Hier muss ich nicht auf Schattenwirkung beim Verblenden achten.

Ich finde es total wichtig, dass die Motive nicht einfach in der Luft hängen, sondern eine Boden oder Schatten haben. Bei meinem Motiv nehme ich die schon vorgegebenen Andeutungen und arbeite sie weiter aus, so dass die Töpfchen auf einer Grasfläche stehen.

Hier seht ihr es nochmal fertig verblendet.

Jetzt werden noch die kleinen Details koloriert.....

...auch hier muss ich nicht ganz so auf eine Schattenwirkung achten...ich verblende aber diese winzigen Details genauso sorgfältig, wie die großen.

Abschließend bekommt das komplette Motiv eine art Schatten. Ich nehme dafür in der Regel ein ganz helles blau. So bekommt es mehr Ausdruck....zumindest finde ich das. Die Farbe trage ich rund um das Motiv auf...die breite variiert immer etwas mit dem Motiv und auch Geschmack. Probiert aus, wie und was euch gefällt.


Auch hier wird von innen nach außen gearbeitet, wobei die Farbe so weit wie möglich nach außen gezogen wird, um so wenig wie möglich Übergänge zu haben

FERTIG!!!

Hier könnt ihr einmal die Unterschiede zwischen Karteikarte (oben) und Strathmore-Zeichenpapier (unten) sehen. Ich habe mit identischen Stiften gearbeitet...unten kommen die Farben sehr viel kräftiger heraus.

Ich hoffe, meine kleine Fotostrecke hat euch gefallen. Wie oben schon erwähnt dürft ihr sehr gerne fragen, wenn etwas unklar ist....und keine Sorge: Blöde Fragen gibt es nicht....nur blöde Antworten...;-)
Es gibt viele interessante Beiträge zum Thema...hier einer von Stempeleinmaleins...diese 
Seite kann ich euch Grundsätzlich sehr ans Herz legen.  http://stempeleinmaleins.blogspot.de/2010/10/copicspromarker-und-polychromosprismas.html

Noch ein kleiner Nachtrag: Die liebe Eva schrieb mir, das sie auch Aquarellstifte mit Künstlerterpentin verblendet...sie verwendet sie zusammen mit den Polys. Das wusste ich auch noch nicht und werde es sicher umgehend testen. Ihr seht...man lernt nie aus. Wenn ihr die Eva mal besuchen möchtet schaut hier: http://evas-kartencreationen.blogspot.de/
Vielen Dank für den Tipp, liebe Eva.



Viel Spaß und liebe Grüße
eure Kersten